Übersicht historischer
Kulturlandschaftselemente
im Naturpark
Nördlicher Oberpfälzer Wald
Die folgende Übersicht zeigt, welches reichhaltige Inventar an historisch
bedeutsamen Elementen die Kulturlandschaft im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer
Wald zu bieten hat.
Ich werde versuchen, die angegebenen Möglichkeiten mit Beispielen aus
unserer Region zu füllen, für Hilfe bei der Lückenfüllung bin ich jederzeit
dankbar.
Das Gliederungsmodell für die einzelnen Kulturlandschaftselemente orientiert
sich an den unterschiedlichen Funktionen des menschlichen Einwirkens auf den
Raum.
Funktionsbereich Siedlung (z.B. Felsenkeller, Zäune, Anger)
Funktionsbereich Landwirtschaft (z.B. Feldscheunen, Lesesteinmauer)
Funktionsbereich Gewerbe (z.B. Wehr, Mühlgraben, Halden)
Funktionsbereich Verkehr (z.B. Brücke, Hohlweg,
Altstraßen)
Funktionsbereich Erholung (z.B. Pavillon, Wandelallee, Gartenanlage)
Funktionsbereich Religion, Staat u. Militär (z.B. Grenzstein,
Kirchweg, Schanze)
Assoziative Kulturlandschaft (z.B. Schlachtfelder, Galgenberge)
Literatur:
Die
Übersicht und Katalogisierung richtet sich nach einer Broschüre des
Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten: Historische
Kulturlandschaft, Materialien zur Ländlichen Entwicklung, Heft 39/2001.