| |
"Bauernhäuser
stellen wertvolle Zeugnisse europäischer
Kulturlandschaften dar. Sie sind gebaute Beispiele, wie frühere Generationen
mit den örtlich verfügbaren Rohstoffen und Energien dauerhafte Bauten errichtet
haben, deren Vielfalt und Schönheit sie zu Wahrzeichen ihrer Regionen werden
ließen, wie der Oberpfalz mit Naabtal und Stiftsland, Jura und Oberpfälzer Wald.
Die
Oberpfalz als bisherige Grenzregion muss sich seit der Öffnung nach Osten neuen
Herausforderungen stellen. In Zusammenarbeit und Konkurrenz mit den östlichen Nachbarn wird eine erfolgreiche Neuorientierung dann gelingen,
wenn die Bürger die Werte ihrer eigenen Regionen erkennen und sie für eine
umweltgerechte
und nachhaltige Entwicklung einsetzen."
"Der Band Oberpfalz der Reihe »Bauernhäuser in Bayern« dokumentiert die
historische Entwicklung und heutige Gestalt der Bauernhäuser im Naabtal,
Stiftsland, Jura und Oberpfälzer Wald. Landschafts- und Siedlungsgeschichte
bilden den Rahmen, in dem auch Hausformen und in Sonderkapiteln die Grenzen
sowie die Farbgebung der Bauernhäuser erläutert werden. 63 ausgewählte
Hausbeispiele werden mit Hausgeschichte und Plänen ausführlich dargestellt. Über
700 Abbildungen und Pläne sowie 80 Farbbilder illustrieren Schönheit und
Bauweise der oberpfälzischen Höfe. Eine zukunftsorientierte Bauberatung zeigt
Beispiele architektonisch gelungener Neubauten und Sanierungen und weist damit
einen Weg für ländliches Bauen in der Gegenwart." (Klappentext)
|

Text
und Bild sind dem Dokumentationsband Bauernhäuser in Bayern, Band 4,
Oberpfalz, herausgegeben von Helmut Gebhard und Paul Unterkircher, erschienen im
Heinrich Hugendubel Verlag, München 1995, entnommen. |
Da
leider keine Beispiele aus unserer Region im Buch enthalten sind, bringe ich im
Folgenden einige Beispiele aus dem Altlandkreis Vohenstrauß (Naturpark
Nördlicher Oberpfälzer Wald), für die leider eine Erhaltung bzw. Sanierung
kaum mehr gewollt bzw. durchführbar erscheint:
|
-
sterbende Häuser...
|
Ein ebenfalls empfehlenswertes, sehr
informatives, wenn auch älteres Büchlein zum Thema ist Konrad Bedals
"Haus und Stadel, bäuerliches Bauen in der Oberpfalz"
erschienen im Pustet-Verlag, Regensburg, 1975. |
 |
|